Kennst du das Gefühl, ständig „Ja“ zu sagen, obwohl du innerlich eigentlich „Nein“ meinst? Vielleicht, weil du niemanden enttäuschen möchtest oder denkst, du wärst verpflichtet, sofort zu helfen. Doch genau dieses automatische „Ja“ kann dazu führen, dass du dich überforderst, deine Grenzen überschreitest und deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst.
Aber die gute Nachricht ist: Du bist niemandem eine sofortige Antwort schuldig.
Warum ein kurzes Innehalten so wichtig ist
Wenn du immer sofort zustimmst, riskierst du:
Überforderung: Deine To-Do-Liste wird länger und länger, während deine Energie schwindet.
Selbstverrat: Du sagst „Ja“, obwohl dein Bauchgefühl „Nein“ ruft.
Selbstaufgabe: Deine eigenen Bedürfnisse bleiben auf der Strecke, weil du dich zu sehr anpasst.
Doch wenn du dir erlaubst, erst einmal innezuhalten, bevor du antwortest, kannst du bewusster entscheiden, ob eine Aufgabe oder Bitte wirklich zu dir und deinen Kapazitäten passt.
✨ Mein Tipp: Nimm dir Zeit
Bevor du auf eine Anfrage oder Bitte reagierst, gönn dir einen Moment. Atme durch und sage dir selbst: „Ich nehme mir genau die Zeit, die ich brauche.“ Du darfst dich rückversichern, nachdenken oder auch einfach „Nein“ sagen – das ist vollkommen in Ordnung.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du freundlich, aber klar reagieren kannst:
„Danke, dass du mich fragst. Ich schaue, ob das für mich passt, und gebe dir Bescheid.“
„Lass mich kurz schauen, wie mein Zeitplan aussieht. Ich melde mich später/morgen bei dir.“
„Das passt für mich aktuell nicht, aber danke, dass du an mich gedacht hast.“
„Ich kann das gerade nicht übernehmen, aber vielleicht kann ich dir anders helfen?“
„Das fühlt sich für mich gerade nicht passend an.“
„Ich würde gern helfen, aber mein Zeitplan lässt es gerade nicht zu.“
Diese Sätze helfen dir, höflich, aber bestimmt Grenzen zu setzen, ohne dass du dich erklären oder rechtfertigen musst.
Frage dich selbst:
Bevor du antwortest, stell dir diese Fragen:
Will ich das wirklich tun?
Passt es gerade zu meinen zeitlichen und emotionalen Kapazitäten?
Würde ein „Ja“ bedeuten, dass ich meine eigenen Bedürfnisse vernachlässige?
Durch diese kurze Reflexion kannst du bewusst und stimmig entscheiden – für dich und dein Wohlbefinden.
💡 Das Ergebnis:
Wenn du nur noch „Ja“ sagst, wenn es sich für dich richtig anfühlt, schützt du deine Energie, setzt gesunde Grenzen und schaffst Raum für das, was dir wirklich wichtig ist.
Mein Impuls an dich:
Nimm dir vor, bei der nächsten Anfrage bewusst innezuhalten und deine Antwort nicht zu überstürzen. Du wirst schnell merken, wie viel mehr Klarheit und Leichtigkeit das in deinen Alltag bringt.
Hast du schon mal bewusst „Nein“ gesagt? Wie hat sich das für dich angefühlt?
