Hast du auch manchmal das Gefühl, du musst jeden Tag beweisen, was du alles kannst? Deine Tage drehen sich darum, deine Ziele zu erreichen und besser und besser zu werden?
Dann solltest du dir als Erstes darüber klar werden, dass dein eigener Wert nicht von Ergebnissen im Außen abhängt. Klar, das wissen wir im Grunde. Und doch kann uns eine Situation im Außen ganz schnell an uns selbst zweifeln und auch verzweifeln lassen. Die schlaflosen Nächte gibt es inklusive dazu.
Als zweiten Schritt solltest du dich mit deinem eigenen Selbstbewusstsein auseinandersetzen.
Das Selbstbewusstsein ist mehr als nur ein positives Selbstbild oder die Fähigkeit, vor einer Menschenmenge zu sprechen. Es ist die innere Überzeugung, dass wir fähig, wertvoll und berechtigt sind, unseren Platz in der Welt einzunehmen. Und es setzt voraus, dass wir unsere eigene Geschichte kennen und in all seinen Facetten akzeptieren.
Welche konkreten Auswirkungen hat ein gestärktes Selbstbewusstsein auf unseren Alltag?
Verbesserte Entscheidungsfindung
Menschen mit einem hohen Maß an Selbstbewusstsein treffen Entscheidungen mit größerer Klarheit und Überzeugung. Sie wissen über ihre Werte, Stärken und Ziele Bescheid, was zu besseren Entscheidungen für ihr Leben führt.
Stärkere zwischenmenschlichere Beziehungen
Selbstbewusstsein wirkt sich direkt auf die Art und Weise aus, wie wir mit anderen interagieren. Indem wir uns selbst wertschätzen, lernen wir auch, die Bedürfnisse und Grenzen anderer zu respektieren. Dies führt zu gesünderen und erfüllenden Beziehungen.
Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Herausforderungen
Das Leben ist voller unvorhersehbarer Ereignisse und Herausforderungen. Ein starkes Selbstbewusstsein verleiht uns die psychische Widerstandsfähigkeit, schwierige Zeiten zu überstehen, ohne uns selbst zu verlieren. Es ermöglicht uns, Rückschläge als Lernmöglichkeit zu betrachtet, statt als persönliches Scheitern.
Erhöhte Leistung und Produktivität
Ob im Beruf oder in der persönlichen Entwicklung, selbstbewusste Menschen setzen sich höhere Ziele und sind motivierter, diese zu erreichen. Ihr Glaube an die eigenen Fähigkeiten treibt sie an, auch bei Schwierigkeiten nicht aufzugeben, was zu besseren Leistungen führt.
Positiver Einfluss auf das mentale und physische Wohlbefinden
Selbstbewusstsein ist nicht nur gut für unsere Karriere oder unsere Beziehungen, es hat auch einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit. Menschen, die sich selbst schätzen und an sich glauben, neigen dazu, sich besser um ihre Gesundheit zu kümmern, was zu einem insgesamt besseren Wohlbefinden führt.
Wie kannst du nun dein Selbstbewusstsein stärken?
Es gibt vielen Wege, um an unserem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem:
Setz dir realistische Ziele und feiere deine Erfolge (mögen sie noch so klein sein)
Führe einen positiven Self-Talk bzw. Stoppe bewusst, wenn du ein negatives Selbstgespräch wahrnimmst.
Beschäftige dich mit folgenden Fragen:
o Was mache ich so richtig gut?
o Für was werde ich von anderen um Rat gefragt?
o Welche Komplimente bekomme ich?
o Was macht mir richtig Freude?
Stelle dich bewusst einer neuen Herausforderung, um zu lernen mit Unsicherheiten umzugehen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Was könntest du heute Neues ausprobieren?
Praktiziere Selbstfürsorge, was auch immer du genau darunter verstehst. Tue dir also selbst etwas Gutes.
Du siehst also: Selbstbewusstsein ist nicht etwas, das über Nacht entsteht. Es ist ein Prozess, der Geduld, Hingabe und manchmal auch eine Unterstützung erfordert. Doch die Vorteile, die ein gestärktes Selbstbewusstsein mit sich bringt, sind es wert, diesen Weg zu gehen. Denn letztendlich ermöglicht es uns, ein erfüllteres und authentisches Leben zu führen.
